Über uns – Die Clubanlage

Über den Verein

Der Segelverein ASKÖ Floridsdorf (SAF) wurde 1978 gegründet. Die Ziele des Vereines, den Segelsport in seiner ganzen Vielfalt zu fördern und für jeden Interessierten zugänglich zu machen, sind heute wie damals gültig.

Das „Clubleben“ – die regelmäßig im Winter stattfindenden Vereinsabende, Sportlerehrung, kleine Feste, Regatten, Trainingsveranstaltungen, Aus- und Einwintern der Boote und nicht zuletzt auch die laufende Instandhaltung der Anlage braucht viele helfende Hände. Das gemeinsame „Tun“ ist wesentlicher Bestandteil unserer Vereinskultur.

Das sportliche Segeln hat einen hohen Stellenwert im Verein. Es werden regelmäßig Trainings für Regattasegler und Einsteiger sowie Ausbildungskurse organisiert. 
Einen ebenso großen Wert hat das Blauwassersegeln. Chartertörns in der Adria, aber auch in entfernteren Revieren sowie die Teilnahme an Fahrtenseglerregatten werden vom SAF organisiert.

Aktiv werden zur Zeit folgende Bootsklassen im SAF gesegelt:

Anfahrt – Wie Sie uns erreichen

Offizielle Adresse: 1210 Wien, Am Hubertusdamm 141
Die GPS-Position des Clubgebäudes ist 48-16-53,3 N / 16-21-50,2 E (WGS84)!

Auch wenn Sie außerhalb Wiens zuhause sind – der SAF ist nicht weit entfernt!
Unser Clubgelände befindet sich im Segelzentrum Wien.

Mit dem PKW

Aus dem Norden kommend – über die A22 oder die B3 Wachau-Bundesstraße direkt zur A22-Abfahrt „Strebersdorf“.

Aus dem Westen kommend – über die A1 zum Gürtel (Wegweiser zur A22 Richtung Prag), über den Donaukanal und die Nordbrücke auf die A22 Richtung Prag. A22-Abfahrt „Strebersdorf“.

Aus dem Süden kommend – über die A2 und die Südost-Tangente (Wegweiser zur A22 Richtung Prag) auf die A22 Richtung Prag. A22-Abfahrt „Strebersdorf“.

Ab der Abfahrt Strebersdorf bei der 1. Ampel links abbiegen auf die Vohburggasse. Geradeaus weiter bis zur nächsten Kreuzung, dort links abbiegen auf Scheydgasse. Bei erster Gelegenheit links abbiegen auf „Am Hubertusdamm“. Dem Straßenverlauf folgen. Nach 600 m rechts abbiegen auf die Brücke über die Autobahn, dann rechts abbiegen zum Parkplatz. Dort bitte parken, der Parkplatz ist gebührenfrei. Von dort ca. 200 m bis zum Segelzentrum.
(Siehe auch Detailplan unten.)

Mit Öffis

Ab Bahnhof Floridsdorf (U6, Schnellbahn) mit Linie 34A Richtung „Schwarzlackenau (Am Hubertusdamm)“ bis Station „Segelzentrum Nord“. 11 Stationen. Fahrtdauer ca. 15 Minuten. Von dort Brücke über die Autobahn, rechts abbiegen auf den Parkplatz und gerade aus weiter bis zum Segelzentrum. Fußweg ca. 700 m, Gehzeit ca. 8 Minuten.

Mit dem Fahrrad

Ab Bahnhof Handelskai (U6, Schnellbahn) über den Georg Danzer Steg zur Donauinsel. Von dort Richtung Norden bis zur Jedleseer Brücke (Rote Brücke). Über die Brücke, dann weiter nach Norden bis zum Segelzentrum Wien. Gesamtstrecke ab Bahnhof Handelskai ca 5 km, Fahrtzeit ca. 20 Minuten.

Die Clubanlage

Die Bootshalle verfügt über eine voll ausgestattete Werkstatt und ein Winterlager für ca. 30 Boote. Moderne Steganlagen bieten Trocken- und Wasserliegeplätze für Jollen. Zwei befestigte, große Slipanlagen sind für alle Windrichtungen geeignet. Parkmöglichkeiten direkt am Gelände oder in nächster Nähe sind kurzparkzonenfrei ausreichend vorhanden.

Eine Terrasse, mit Blick auf den Leopoldsberg, lädt zum Grillen und „Apres Sail“ ein. Die Räumlichkeiten können von Mitgliedern zur privaten Nutzung reserviert werden.

Für alle Mitglieder stehen Garderoben und Sanitäreinrichtungen sowie ein Clubraum zur Verfügung, die sich für Vorträge, Schulungen, Kurse und Seminare eignen. Diese bieten die Möglichkeit neues Wissen und Fertigkeiten zu erwerben oder „Verschüttetes“ wieder ans Tageslicht zu bringen. Wetterkunde, Wettfahrtregeln, Navigation – egal welches Thema, in entspannter Atmosphäre können Einsteiger und „Alte Seebären“ etwas dazu lernen.

Mitglieder können Vereinsboote zur privaten Nutzung reservieren. Es gibt Opti, Laser, Piraten und eine Ausbildungsjolle.

Das Revier

Wien hat mit der Donauinsel und der „Neuen Donau“ seit vielen Jahren ein einzigartiges Freizeit und Erholungsparadies mitten im Stadtgebiet. Das Segelrevier im Norden der Neuen Donau liegt in einem Erholungsbereich am Fuße des Leopoldsberges und bietet ausgezeichnete Bedingungen für Segler.

Als Regattarevier ist die Neue Donau besonders für Jollen und Jugendboote geeignet. Gute Windverhältnisse und kurze Wege vom Hafen zu den Regattabahnen sowie die unmittelbare Nähe zum Publikum machen Wettkämpfe attraktiv für Segler und Zuschauer.

Die häufigsten Windrichtungen sind Nordwest bzw. Süd. Hier weht der Wind ziemlich genau entlang der Neuen Donau (liebevoll auch „die Rinne“ genannt). Diese Winde sind sehr gleichmäßig, erfordern jedoch ein häufiges Wenden auf der Kreuz. Weniger beliebt ist der Westwind, der direkt über den Leopoldsberg weht. Er ist sehr böig und dreht stark. Nicht um sonst heißt dieser Wind „Buschwind“, was so viel bedeutet wie „hinter jedem Busch ein anderer Wind“ :-(( . In letzter Zeit häufiger zu beobachten ist auch der Ostwind. Er entspricht von seiner Charakteristik dem Buschwind.

Eine Temperatur- und Windstatistik des letzten Jahres findest du hier.

Informationen zum Bau der Donauinsel findest du hier.

Unsere Regatten

Der SAF veranstaltet jedes Jahr eine Reihe von Regatten. Viele der Regatten haben bereits „Tradition“ und sind Fixpunkt im Wiener Regattakalender: „Maipokal“, „Regatta II zum Donauinselfest“ und „Offene ASKÖ Meisterschaft“ in den Klassen Laser, Pirat und teilweise Yardstick weisen immer ein ansehnliches Starterfeld auf. Manche dieser Traditionsregatten und die anderen, jedes Jahr wechselnden Veranstaltungen, haben den Status einer Meisterschafts- oder Schwerpunktregatta.

Die Vereinsmeisterschaft ist der ideale Rahmen für etwas Regattakitzel ohne all zuviel „Bierernst“. Von April bis Oktober finden jeden Montag bis zu 2 kurze Wettfahrten nach Yardstick statt. Alle diese Wettfahrten und die FA-Regatta zählen zur Vereinsmeisterschaft. Während dieser Monate ist auch nach den Wettfahrten zur Vereinsmeisterschaft und nach den Trainingsveranstaltungen die Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch, Segeln oder einem gemütlichen Beisammensein auf der Clubterrasse.

Der Vorstand

Obfrau: Helga Glas
Kassier: DI (FH) Dieter Nunnenmacher
Obfrau Stv: Arno Dörflinger
Kassier Stv.: Dr. Silke Honsek
Schriftführer: Hans-Jörg Keiler
Schriftführer Stv. : Dr. Anna Kübber
Oberbootsmann: Werner Kainacher
Oberbootsmann Stv.: Hans Popp
Sportlicher Leiter, Jugendwart und Training: Mag. Jörg Holl

Informationen zur Donauinsel

  • Die größte Baustelle in der Geschichte Wiens:
    So wurde die Donauinsel in Wien gebaut.
  • Die Donauinsel: Vom technischen Hochwasserschutzprojekt zu einem neuen Landschaftsraum an der Donau.
    Beteiligte Landschaftsarchitekt:innen, Planer:innen und Ökolog:innen im Interview (Teil 1/2)
  • Die Donauinsel: Die Gestaltung eines neuen Natur- und Erholungsraumes mitten in der Stadt
    Beteiligte Landschaftsarchitekt:innen, Planer:innen und Ökolog:innen im Interview (Teil 2/2)