Über uns

Der Segelverein ASKÖ Floridsdorf wurde 1978 gegründet. Die Ziele des Vereines, den Segelsport in seiner ganzen Vielfalt zu fördern und für jeden Interessierten zugänglich zu machen sind heute wie damals gültig.

Das „Clubleben“ – die regelmäßig im Winter stattfindenden Vereinsabende, Sportlerehrung, kleine Feste, Regatten, Trainingsveranstaltungen, Aus- und Einwintern der Boote und nicht zuletzt auch die laufende Instandhaltung der Anlage braucht viele helfende Hände. Das gemeinsame „Tun“ ist wesentlicher Bestandteil unserer Vereinskultur.

Das sportliche Segeln hat einen hohen Stellenwert im Verein. Es werden regelmäßig Trainings für Regattasegler und Einsteiger sowie Ausbildungskurse organisiert. 

Einen ebenso großen Wert hat das Blauwassersegeln. Chartertörns in der Adria, aber auch in entfernteren Revieren sowie die Teilnahme an Fahrtenseglerregatten werden vom SAF organisiert.

Der Vorstand stellt sich vor

Obmann und Kassier: DI (FH) Dieter Nunnenmacher
Obmann Stv: Pascalis Rohrmoser
Kassier Stv.: Dr. Silke Honsek
Schriftführerin: Helga Glas
Schriftführerin Stv. : Patricia Nunnenmacher, MSc
Oberbootsmann: Werner Kainacher
Oberbootsmann Stv.: Hans Popp
Jugendwart und Training: Mag. Jörg Holl
Infrastruktur: Wolfgang Scheich

Die Clubanlage

Die Bootshalle verfügt über eine voll ausgestattete Werkstatt und ein Winterlager für ca. 30 Boote. Moderne Steganlagen bieten Trocken- und Wasserliegeplätze für Jollen. Zwei befestigte, große Slipanlagen sind für alle Windrichtungen geeignet. Parkmöglichkeiten direkt am Gelände oder in nächster Nähe sind kurzparkzonenfrei ausreichend vorhanden.

Eine Terrasse, mit Blick auf den Leopoldsberg, lädt zum Grillen und „Apres Sail“ ein. Die Räumlichkeiten können von Mitgliedern zur privaten Nutzung reserviert werden.

Für alle Mitglieder stehen Garderoben und Sanitäreinrichtungen sowie ein Clubraum zur Verfügung, die sich für Vorträge, Schulungen, Kurse und Seminare eignen. Wetterkunde, Wettfahrtregeln, Navigation – egal welches Thema, in entspannter Atmosphäre können Einsteiger und „Alte Seebären“ etwas dazu lernen.

Mitglieder können Vereinsboote zur privaten Nutzung reservieren.

Aktiv werden zur Zeit folgende Bootsklassen im SAF gesegelt:

  • Optimist
  • ILCA (Laser)
  • Pirat
  • Contender
  • O-Jolle
  • Aquila

Das Revier

Wien hat mit der Donauinsel und der „Neuen Donau“ seit vielen Jahren ein einzigartiges Freizeit- und Erholungsparadies mitten im Stadtgebiet. Das Segelrevier im Norden der Neuen Donau liegt in einem Erholungsbereich am Fuße des Leopoldsbergs und bietet ausgezeichnete Bedingungen für Segler.

Als Regattarevier ist die Neue Donau besonders für Jollen und Jugendboote geeignet. Gute Windverhältnisse und kurze Wege vom Hafen zu den Regattabahnen sowie die unmittelbare Nähe zum Publikum machen Wettkämpfe attraktiv für Segler und Zuschauer.

Die häufigsten Windrichtungen sind Nordwest bzw. Süd. Hier weht der Wind ziemlich genau entlang der Neuen Donau (liebevoll auch „die Rinne“ genannt). Diese Winde sind sehr gleichmäßig, erfordern jedoch ein häufiges Wenden auf der Kreuz. Weniger beliebt ist der Westwind, der direkt über den Leopoldsberg weht. Er ist sehr böig und dreht stark. Nicht um sonst heißt dieser Wind „Buschwind“, was so viel bedeutet wie „hinter jedem Busch ein anderer Wind“ :-(( . In letzter Zeit häufiger zu beobachten ist auch der Ostwind. Er entspricht von seiner Charakteristik dem Buschwind.

Die Donauinsel

Sie war die größte Baustelle in der Geschichte Wiens – vom technischen Hochwasserschutzprojekt bis zu einem neuen Landschaftsraum an der Donau. Ein Interview von beteiligten Landschaftsarchitekt:innen, Planer:innen und Ökolog:innen könnt ihr euch

  • Die Donauinsel: Vom technischen Hochwasserschutzprojekt zu einem neuen Landschaftsraum an der Donau.Beteiligte Landschaftsarchitekt:innen, Planer:innen und Ökolog:innen im Interview (Teil 1/2)
  • Die Donauinsel: Die Gestaltung eines neuen Natur- und Erholungsraumes mitten in der Stadt
    Beteiligte Landschaftsarchitekt:innen, Planer:innen und Ökolog:innen im Interview (Teil 2/2)