Maipokal 2022

Dieses Jahr fand der Maipokal zur Hälfte im April statt. 10 Segler ließen sich davon nicht verwirren und nahmen dennoch an der Regatta teil.

Am Samstag ging ein guter Südwind und es war auch sonst sehr sonnig.

Am Samstag konnten 4 Wettfahrten durchgebracht werden – daher wurde der Start am Sonntag erst um 11 Uhr angesetzt. Als Abschluss für den Samstag gab es wie üblich ein Segleressen.

Essenszubereitung im kleinen Topf

Am Sonntag wurde bei Nordwind um 11 Uhr die 5. Wettfahrt gestartet. Nach etwa 5 Minuten ging der Nordwind in eine Flaute über (also Abbruch der 5. Wettfahrt). Ein wenig später kam Südwind auf. Die 5. Wettfahrt konnte nach einem Neustart regulär durchgebracht werden.

Der Sieger konnte am Sonntag leider nicht kommen und ist deswegen auf dem Podest nicht zu sehen. Es gewann Markus, gefolgt von Werner und Alexander. Das Ergebnis ist hier zu finden.

Markus
Werner und Alexander

Termine 2022

Hier eine Liste der Termine für das Jahr 2022 und die Vereinsabend-Termine für das Folgejahr. Vereinsabende sind blau, Arbeitseinsätze sind grün und Regatten sind rot geschrieben.

Jänner
10. Vereinsabend
Februar
14. Vereinsabend
März
14. Jahreshauptversammlung
26. Auswintern
April
2. Auswintern Teil 2 (u.a. für Vereinsboote)
25. Start Vereinsmeisterschaft
Mai
30.4 – 1.5 Sissi Wolfgang Memorial – Maipokal
(Laser, LaserR)
Mo. 16. Vollmondfahrt
Do. 26. Himmelfahrtsregatta – SCAMS
(YS (2. Termin für YS Pokal); Optimist)
Juni
Mo. 13. Vollmondfahrt – SCAMS
25. – 26. Werner Dohnal Memorial – Donauinselfestregatta
(SP & LM Pirat; LM LaserR und Jugend)
Juli
4. Grillen zum Sommerferienanfang
August
1. Palatschinken mit Eis usw.
22. – 26. Sommersegelwoche
27. Clubregatta „Ferienausklang“
(YS; Optimist)
September
5. Essen zum Schulbeginn
Oktober
8. Helmut Glaser Memorial – Offene ASKÖ Meisterschaft
(YS (4. Termin für YS Pokal); Optimist)
10. Ende Vereinsmeisterschaft
22. Großer Herbstpreis
(YS; Optimist)
November
Fr. 4. Vorbereitung Einwintern
5. Einwintern
14. Vereinsabend mit Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft
Dezember
12. Weihnachtsfeier

Jänner 2023
9. Vereinsabend
Februar 2023
13. Vereinsabend
März 2023
13. Generalversammlung

Grieskirchner Grünes Band 2021

Die letzte Regatta im Herbst auf der neuen Donau fand am 26. Oktober statt. Auch diesmal war die Regatta „Grieskirchner Grünes Band“ eine besondere. Diesmal war eine wirklich lange Wettfahrt bis zur Reichsbrücke und retour geplant. 10 Boote haben daran teilgenommen.
10 Teilnehmer am VorwindFür den SAF war Dieter dabei. Leider ist Arno ausgefallen, daher übernahm Herbert seinen Platz.
Aber der Wind wehte sehr schwach und daher wurde bei der Nordbrücke abgekürzt.
Brückenpfeiler als WendemarkeKaum hat das erste Boot die neue Wendemarke gerundet, kam Wind auf.
Trapezbereitschaft auf der KreuzDaher dauerte die Kreuz weitaus kürzer als der Vorwind. Das schnellste Boot war Anton mit Wenzel auf einer Aquila (siehe obiges Bild).
Nach berechneter Zeit hat Herbert mit Dieter gewonnen. Zweite wurden Anton und Wenzel. Den dritten Platz erreichte Moritz (er war einer der zwei Einzelkämpfer)
PodestDas Ergebnis ist hier zu finden.

Die Fotos wurden von Christof Amann zur Verfügung gestellt.

Alte Donau Pokal 2021

Am Wochenende des 11. und 12. Septembers hat eine Pirat Regatta auf der Alten Donau beim Yachtclub Seewind stattgefunden.
Leider gab es nur 6 teilnehmende Boote. Für den SAF waren Albert und Dieter am Start. Mit Abstand die weiteste Anreise hatte auf jeden Fall Albert: Er kam mit dem Flugzeug aus Rotterdam.

Am ersten Tag gab es windbedingt keine Wettfahrten.
Dennoch war dieser Tag ereignisreich – zumindest für uns beide. Wir haben den Mast gestellt und schoben das Boot bergab Richtung Wasser. Nur plötzlich blockierte irgendetwas. Es war ganz komisch. Es ging bergab und nichts behinderte den Slipwagen. Erst ein Blick in den Himmel offenbarte das Problem. Wir sind mit dem Mast bei einem Kabel hängen geblieben (wahrscheinlich Telefonleitung). Also das Boot wieder ein wenig bergauf ziehen, den Mast umlegen und neben Boot hinunter tragen. Dann stellten wir den Mast wieder ins Boot. Aber da war noch eine Leitung! Also wieder den Mast neben dem Boot tragen bis wir ganz unten waren.
Wir konnten uns nicht daran erinnern, dass diese Leitungen vor 2 Jahre schon da waren…

Aber zumindest das Wetter war wunderschön – sonnig und trocken, aber kein Wind.
So beendeten wir das Warten und beschlossen frühzeitig mit dem Grillen zu beginnen.
Für den nächsten Tag war Wind ab 9 Uhr in der Früh angesagt – daher wollten wir am Sonntag um 9 Uhr (und nicht um 10 Uhr wie üblich) starten.
Das war der Plan – leider ging der nicht auf. Am Sonntag waren alle rechtzeitig beim Verein. Alle bis auf den Wind. Also warteten wir erneut.
Kurz nach 10 Uhr kamen immer wieder Böen aus Westen, die auf dem sonst spiegelglatten Wasser gut zu sehen waren. Und schließlich wehte um halb 11 ein leichter, aber durchgehender Westwind.
Den nutzen wir und segelten eine Wettfahrt. Danach wurde gleich die zweite gestartet, aber trotz Abkürzung hielt der Wind nicht lange genug. Aus unserer Perspektive stand der Führende 5 Minuten 10 Meter vor der Ziellinie (in Gewässermitte). Am Südufer gab es anscheinend Wind. So schob sich der erste Verfolger vorbei und ging als Erster ins Ziel.
Danach wollte keiner mehr auf Wind warten und jeder packte zusammen. Gewonnen hat die Familie Grögl, gefolgt von dem Ehepaar Lehner. Dritter wurde das Ehepaar Sterf.

Österreichische Staatsmeisterschaft in der Klasse Pirat 2021

Dieses Jahr führte wieder der Segelclub Ebensee die österreichische Staatsmeisterschaft am Traunsee durch.
Bild vom TraunseeWie üblich gab es internationale Beteiligung aus Deutschland und Tschechien.
Fahnen wegen internationaler BeteilungFür den SAF war ein Team mit Dieter Nunnenmacher und Albert Wolfgang dabei. Gefreut hat mich, dass ein Vereinspirat des SAFs – die Florentina – ebenfalls dort gesegelt wurde (von Ronald Schneider und Robert Hammerling).

Auch am Traunsee sind die Folgen des Starkregens sichtbar. Hier gibt es jede Menge Treibholz. Der Club hat beim Slippen dafür gesorgt, dass eine Slipanlage benutzbar war.
Treibholz bei SlipanlageTreibholz im WasserDieses war unberechenbar und durchquerte sowohl das Segelgebiet als auch mitunter die Startlinie.
Startlinie mit TeibholzSo wie das Gras hat auch das Holz beim Segeln gebremst und man hat es deutlich gehört und auch am Ruder gespürt. Am gemeinsten waren die großen Trümmer die knapp unter der Wasseroberfläche schwammen. Diese haben teilweise auch Spuren am Ruderblatt hinterlassen. Das Niro-Schwert hat zum Glück gröbere Schäden verhindert.

Eine Staatsmeisterschaft wird an 3 Tagen durchgeführt – ein Tag ist ein Reservetag. Da es sowohl am Freitag als auch am Samstag jeweils 4 Wettfahrten am Stück gefahren werden konnten, war der Reservetag gar nicht mehr notwendig. Da viele einen langen Anreiseweg haben und noch dazu für Sonntag Schlechtwetter angesagt war, waren alle darüber glücklich. Um ca. 15 Uhr waren schon fast alle Piraten verpackt und reisebereit.

Bei dieser Regatta gab es 2 Wertungen. Eine Gesamtwertung in der der Internationale Staatsmeister 2021 von Österreich in der Klasse Pirat gekürt wurde.
Preise für die ErstenGewonnen hat die Regatta Magnus Hillenberg mit Peter Anders.
Die Wertung für alle Boote mit rein österreichischer Crews endete wie folgt:
Gloria und Alexander Lehner, gefolgt von Alexandra und Peter Grögl. Claudia Niemecek und Andreas Decker belegten den dritten Platz.
Bild Gewinner

Start der Vereinsmeisterschaft 2021

Endlich ist es wieder erlaubt. Die Vereinsmeisterschaft beginnt am ersten Montag, an dem es möglich ist. Gerade noch im Mai – dem 31.
Der erste Start ist wie üblich um 18 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Nachdem es eine Yardstickregatta ist, kann jede Bootsklasse daran teilnehmen (ausgenommen Optimist).
Aufgrund der aktuellen Situation wird es keine Siegerehrung im Anschluss an die Wettfahrten geben. Auch dieses Jahr gilt wieder, dass für jeden die ersten 2 Teilnahmen an einer Wettfahrt zur Vereinsmeisterschaft kostenfrei sind.

Termine 2021

Hier eine Liste der Termine für das Jahr 2021 und die Vereinsabend-Termine für das Folgejahr. Vereinsabende sind blau, Arbeitseinsätze sind grün und Regatten sind rot geschrieben.

Jänner
11. Vereinsabend
Februar
8. Vereinsabend
März
8. Generalversammlung
27. Auswintern
April
10. Auswintern Teil 2 (u.a. für Vereinsboote)
10. kleine Wettfahrten (YS)
12. Start Vereinsmeisterschaft
Mai
8. – 9. Maipokal – Sissi Wolfgang Memorial (LM Laser)
12. Grillen nach Training
Mi. 26. Vollmondfahrt
Juni
9. Grillen nach Training
26. – 27. Donauinselfestregatta – Werner Dohnal Memorial (SP & LM Pirat; LM LaserR)
Juli
5. Grillen zum Sommerferienanfang
11. Grillen nach Training
August
2. Palatschinken mit Eis usw.
11. Grillen nach Training
23. – 27. Sommersegelwoche
28. Ferienausklangsregatta (YS; Optimist)
September
6. Essen zum Schulbeginn
15. Grillen nach Training
Oktober
9. Offene ASKÖ Meisterschaft – Helmut Glaser Memorial (YS; Optimist)
11. Ende Vereinsmeisterschaft
16. Großer Herbstpreis (YS; Optimist)
November
Fr. 5. Vorbereitung Einwintern
6. Einwintern
8. Vereinsabend mit Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft
Dezember
13. Weihnachtsfeier

Jänner 2021
10. Vereinsabend
Februar 2021
14. Vereinsabend
März 2021
14. Jahreshauptversammlung

Pirat Staatsmeisterschaft 2020

Leider hat der Wind nicht die große Anzahl der Starter (es waren 31 Boote – mehr dazu im vorhergehenden Beitrag) gewürdigt.

Am Samstag gab es einen schönen Badeausflug, aber leider keine Wettfahrten.
viele SegelbooteDas obige Foto wurde vom Wasser aus gemacht – deswegen ist es unscharf und Wassertropfen darauf.
Schleppzug

Erst am Sonntag kam mit dem Vorläufer der Front, die in später (also nach der Regatta) starken Regen brachte, die 2. und notwendige 3. Wettfahrt zustande.
Nachdem am Sonntag eine Wettfahrt wegen eines großräumigen Winddrehers abgebrochen werden musste, konnte die dritte Wettfahrt (die für eine Staatsmeisterschaft erforderlich ist) gerade noch vor der letzten Startmöglichkeit gestartet werden.
Bei der dritten Wettfahrt waren noch 2/3 der Boote am Start – die anderen haben schon das Boot für die Heimreise vorbereitet. So auch das Team des SAFs.

Staatsmeister wurde Peter mit Alexandra Grögl. Peter ist schon oft auf dem obersten Rang gelandet – aber für Alexandra war es ihre erste Regatta.
Die Ergebnisse sind hier.